Der EuroJackpot und die EuroMillions sind zwei beliebte Lotterien in Europa, die große Gewinnchancen und aufregende Jackpots bieten. Doch welches ist besser? In diesem Artikel werden wir den EuroJackpot mit den EuroMillions vergleichen, um herauszufinden, welche Lotterie für Sie am besten geeignet ist.
Beim Vergleich von EuroJackpot und EuroMillions gibt es einige wichtige Unterschiede zu beachten. Der Hauptunterschied liegt in der Anzahl der teilnehmenden Länder. Während der EuroJackpot in 18 europäischen Ländern gespielt wird, nehmen an den EuroMillions insgesamt 13 Länder teil. Dies bedeutet, dass der Jackpot beim EuroJackpot möglicherweise höher sein kann, da mehr Spieler dazu beitragen.
Zusätzlich dazu unterscheiden sich auch die Mindestjackpots bei beiden Lotterien. Beim EuroJackpot beträgt der Mindestjackpot 10 Millionen Euro, während er bei den EuroMillions bei 17 Millionen beginnt. Es ist also wichtig zu berücksichtigen, wie hoch Ihr potenzieller Gewinn sein könnte.
Insgesamt bietet sowohl der EuroJackpot als auch dieEuroMillions spannende Möglichkeiten zum großen Gewinnen. Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden wir weitere Faktoren wie Kosten und Gewinnchancen genauer betrachten und Ihnen dabei helfen herauszufinden, welche dieser beiden Lotterien am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Geschichte der Lotterien
- Lotterien haben eine lange Tradition und sind seit Jahrhunderten beliebt.
- Die erste dokumentierte Lotterie fand im 15. Jahrhundert in Italien statt.
- Im Laufe der Zeit verbreiteten sich Lotterien über Europa und wurden als Mittel zur Finanzierung öffentlicher Projekte eingesetzt.
- Die ersten großen modernen europäischen Lotterien, wie wir sie heute kennen, wurden in den 1960er Jahren eingeführt.
Jahr | Land | Lotto |
---|---|---|
1955 | Spanien | El Gordo |
1974 | USA | New York Lottery |
1994 | Großbritannien | National Lottery |
- EuroMillions wurde im Februar 2004 von drei Ländern – Frankreich, Spanien und Großbritannien – gestartet.
- EuroJackpot wurde im März 2012 von mehreren europäischen Ländern ins Leben gerufen.
- Beide Lotteriespiele bieten Spielern die Chance auf hohe Jackpots und zusätzliche Gewinnmöglichkeiten.
Während die Geschichte der beiden Lotteriespiele vergleichsweise kurz ist, haben sie sich schnell zu beliebten Glücksspielen entwickelt und ziehen regelmäßig Millionen von Teilnehmern an. Die spannende Entwicklung dieser Spiele hat dazu beigetragen, dass sie heute zu den bekanntesten internationalen Lottoformaten gehören.
Wie funktioniert EuroJackpot?
EuroJackpot ist eine europäische Lotterie, an der 18 verschiedene Länder teilnehmen. Hier ist eine kurze Erklärung, wie EuroJackpot funktioniert:
- Spielformat:
- Du wählst insgesamt 5 Zahlen aus einer Zahlenreihe von 1 bis 50.
- Zusätzlich wählst du noch 2 Eurozahlen (Zusatzzahlen) aus einer separaten Reihe von 1 bis 10.
- Insgesamt tippst du also auf sieben Gewinnzahlen.
- Jackpotbildung:
- Der Mindestjackpot beträgt immer mindestens €10 Millionen und kann bis zu einem Höchstbetrag von €90 Millionen ansteigen.
- Falls der Jackpot nicht geknackt wird, wird er in die folgende Ziehung übertragen und erhöht sich somit weiter.
- Ziehungen:
- Die EuroJackpot-Ziehungen finden jeden Freitagabend um ca. 20:00 Uhr statt.
- Gewinnklassen und Quoten:
Richtige Gewinnzahlen | Euromillionen |
---|---|
5 Hauptnummern + 2 Zusatzziffern | Volltreffer (Jackpot) |
5 Hauptnummern – (ohne richtige Zusatzzahl) | Zweiter Platz |
- Es gibt insgesamt zwölf Gewinnklassen bei EuroJackpot, abhängig davon, wie viele der gewählten Nummern mit den gezogenen übereinstimmen.
- Die größten Preise werden für diejenigen Spieler ausgeschüttet, die alle fünf Hauptnummern und beide Eurozahlen richtig haben.
- Gewinnchancen:
- Die Wahrscheinlichkeit, den Jackpot zu gewinnen, beträgt etwa 1 zu 95 Millionen.
- Die allgemeine Gewinnchance liegt bei etwa 1 zu 26.
EuroJackpot bietet Spielern eine aufregende Chance auf hohe Gewinne in einer europaweiten Lotterie. Es ist wichtig daran zu denken, dass Glücksspiel süchtig machen kann und verantwortungsbewusstes Spielen immer empfohlen wird.
Wie funktionieren EuroMillions?
- Lottoziehungen: Die EuroMillions-Lottoziehungen finden zweimal pro Woche statt, jeden Dienstag und Freitagabend.
- Tippabgabe: Um an den EuroMillions teilzunehmen, müssen Spieler fünf Hauptzahlen im Bereich von 1 bis 50 und zwei Sternzahlen im Bereich von 1 bis 12 auswählen. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Quick-Tipp zu wählen, bei dem die Zahlen automatisch generiert werden.
- Jackpotbildung: Wenn niemand alle Gewinnzahlen richtig hat, wird der Jackpot für die nächste Ziehung erhöht. Dadurch kann der Hauptgewinn auf beeindruckende Beträge anwachsen.
- Gewinnklassen: Es gibt insgesamt 13 Gewinnklassen bei den EuroMillions, abhängig davon, wie viele richtige Zahlen ein Spieler hat. Je mehr richtige Zahlen übereinstimmen, desto höher ist der Geldpreis.
- Superziehung/Jackpot-Obergrenze: Gelegentlich findet eine Superziehung statt, bei der der Jackpot garantiert eine bestimmte Mindestsumme erreicht (normalerweise mindestens 100 Millionen Euro). Wenn dieser Jackpot nicht geknackt wird, kann er in Folgeziehungen bis zur Maximalgrenze von 210 Millionen Euro anwachsen.
- Zusatzspiele: Neben dem Hauptspiel bieten die EuroMillions zusätzliche Spiele wie „UK Millionaire Maker“ und „Österreichische Joker“ an. Diese geben Spielern die Chance auf weitere Preise oder exklusive Gewinne in ihren jeweiligen Ländern.
- Gewinnchancen: Die Gewinnchancen bei EuroMillions variieren je nach Anzahl der Teilnehmer und den gewählten Zahlenkombinationen. Die Wahrscheinlichkeit, den Jackpot zu gewinnen, liegt bei etwa 1 zu 139 Millionen.
- Preisgeldauszahlung: Alle Gewinne werden in bar ausgezahlt und sind steuerfrei (je nach Landesgesetzgebung). Bei größeren Gewinnen kann es jedoch erforderlich sein, persönlich zur Lottozentrale zu gehen, um den Betrag einzufordern.
- Teilnahmeberechtigung: EuroMillions ist in mehreren europäischen Ländern verfügbar, darunter Österreich, Belgien, Frankreich, Irland, Luxemburg und das Vereinigte Königreich. Spieler müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
Die EuroMillions bieten Spielern die Chance auf beeindruckende Jackpots und zusätzliche Preise. Durch die Auswahl von Zahlenkombinationen können sie ihre Chancen auf einen Geldgewinn erhöhen und möglicherweise zum nächsten Millionär werden!
Preisstruktur und Gewinnchancen
In diesem Abschnitt vergleichen wir die Preisstruktur und Gewinnchancen von EuroJackpot und EuroMillions. Schauen wir uns die wichtigsten Punkte an:
Preisstruktur
- EuroJackpot:
- Ein Tipp kostet 2,00 €.
- Es gibt insgesamt zwölf Gewinnklassen, wobei der Mindestgewinn in der ersten Klasse bei 10 Millionen € liegt.
- Die höchste Jackpot-Grenze beträgt 90 Millionen €.
- EuroMillions:
- Ein Tipp kostet ebenfalls 2,00 €.
- Es gibt insgesamt dreizehn Gewinnklassen. Der Mindestgewinn in der ersten Klasse beträgt jedoch nur rund 17 Millionen €.
- Die höchste Jackpot-Grenze liegt bei enormen
190 Millionen €! Dies macht EuroMillions zu einer Lotterie mit riesigem Potenzial.
Gewinnchancen
- EuroJackpot:
Die allgemeinen Chancen auf einen beliebigen Geldpreis liegen bei etwa
1:26. Insgesamt stehen die Chancen auf den Hauptjackpot bei beeindruckenden 1:95 Millionen. - EuroMillions:
Hier sind die allgemeinen Chancen auf einen Geldpreis etwas besser als beim EuroJackpot und liegen bei ca. 1:13. Doch auch hier sind die Chancen auf den Hauptjackpot recht gering mit etwa
1:139 Millionen.
Wie man sehen kann, bietet sowohl EuroJackpot als auch EuroMillions interessante Preisstrukturen und attraktive Gewinnchancen. EuroMillions hat jedoch den Vorteil eines höheren Jackpots, der bis zu 190 Millionen € erreichen kann! Am Ende liegt die Wahl zwischen diesen beiden Lotterien bei den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Spielers.
EuroJackpot vs. EuroMillions: Jackpots im Vergleich
In diesem Abschnitt werden die Jackpots von EuroJackpot und EuroMillions miteinander verglichen.
- Höchster Jackpot: Beide Lotterien bieten beeindruckende Jackpots, aber der höchste jemals gewonnene Jackpot war bei EuroMillions mit 190 Millionen Euro größer als der Rekordjackpot von 90 Millionen Euro bei EuroJackpot.
- Durchschnittlicher Jackpot: Der durchschnittliche Hauptgewinn bei EuroMillions liegt in der Regel höher als bei EuroJackpot. Während es keine genauen Zahlen gibt, zeigen Statistiken, dass die durchschnittlichen Gewinne bei den Euromillions tendenziell größer sind.
- Gewinnchancen: Die Gewinnchancen variieren zwischen den beiden Lotterien. Bei EuroJackpot liegen die Chancen auf den Hauptgewinn bei etwa 1 zu 95 Millionen, während sie bei den Euromillions etwas geringer sind – ungefähr 1 zu 139 Millionen.
- Anzahl der Preiskategorien: Sowohl beim EuroJackpot als auch bei den Euromillions gibt es verschiedene Preiskategorien für unterschiedliche Gewinnstufen. Allerdings bietet das Spielsystem von Euromillions insgesamt mehr Gewinnmöglichkeiten und somit auch mehr Preiskategorien als beim Europäischen Pendant.
- Zusätzliche Gewinnspiele: Bei beiden Lotterien haben Sie zusätzlich zur Hauptziehung die Möglichkeit, an weiteren Spielen teilzunehmen und weitere Geldpreise zu gewinnen. Diese Zusatzspiele können Ihre Gesamtgewinnchancen erhöhen und bieten eine zusätzliche Spannung.
- Beliebtheit: Während EuroMillions in vielen europäischen Ländern, insbesondere in Großbritannien und Frankreich, sehr beliebt ist, gewinnt der EuroJackpot zunehmend an Popularität. Die steigende Beliebtheit des EuroJackpots könnte auf die höheren Gewinnchancen und den attraktiven Rekordjackpot zurückzuführen sein.
- Zusammenfassung: Sowohl EuroJackpot als auch EuroMillions bieten beeindruckende Jackpots mit unterschiedlichen Gewinnchancen und Preiskategorien. Wenn Sie nach einem größeren Jackpot suchen, ist EuroMillions möglicherweise die beste Wahl für Sie. Falls Ihnen jedoch bessere Gewinnchancen wichtiger sind, könnte der EuroJackpot Ihre Lotterie sein.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich die Informationen über Jackpots ändern können und es wichtig ist, immer aktuelle Daten von den offiziellen Quellen zu beziehen.
Beliebtheit und Teilnehmerzahl
In Bezug auf die Beliebtheit und Teilnehmerzahl gibt es einige Unterschiede zwischen EuroJackpot und EuroMillions. Hier sind die wichtigsten Punkte im Vergleich:
- Teilnehmerländer:
- EuroJackpot: Derzeit nehmen 18 europäische Länder am EuroJackpot teil, darunter Deutschland, Finnland, Spanien und Dänemark.
- EuroMillions: Im Gegensatz dazu nehmen 13 europäische Länder an den EuroMillions teil, wie zum Beispiel Frankreich, Großbritannien und Österreich.
- Gesamtteilnehmerzahl:
- Die Gesamtteilnehmerzahl ist ein wichtiger Faktor für die Höhe des Jackpots. Je mehr Menschen spielen, desto größer wird der Jackpot.
- EuroJackpot: Aufgrund der höheren Anzahl teilnehmender Länder hat der EuroJackpot in der Regel eine größere Gesamtteilnehmerzahl als die EuroMillions.
- EuroMillions: Obwohl weniger Länder beteiligt sind, zieht das Spiel dennoch viele Spieler aus verschiedenen Teilen Europas an.
- Beliebtheit in bestimmten Ländern:
- In einigen Ländern ist entweder der EuroJackpot oder die EuroMillions beliebter.
- Zum Beispiel ist der EuroJackpot besonders populär in Deutschland, Finnland und den Niederlanden.
- Die Briten hingegen bevorzugen eher das Spielen bei den Euromillions.
- Höchste Jackpots:
- Sowohl beim Eurolotto als auch bei den Euromillions wurden bereits beeindruckende Jackpots gewonnen, die in die Millionen gehen.
- EuroJackpot: Der bisher höchste Jackpot im EuroJackpot betrug 90 Millionen Euro.
- EuroMillions: Die höchsten Jackpots bei den EuroMillions liegen oft über 100 Millionen Euro.
Es gibt also deutliche Unterschiede in Bezug auf die Teilnehmerländer, Gesamtteilnehmerzahlen und Beliebtheit der beiden Lotterien. Während der EuroJackpot mehr Länder einschließt und dadurch oft eine größere Gesamtteilnehmerzahl hat, sind die Euromillions in einigen spezifischen Ländern beliebter. Außerdem können sowohl beim Eurolotto als auch bei den Euromillions beeindruckende Jackpots gewonnen werden.
Fazit
Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, die Sie beim Vergleich von EuroJackpot und EuroMillions beachten sollten:
- Jackpot-Größen: EuroMillions bietet größere Jackpotbeträge, die oft Hunderte von Millionen Euro erreichen, während EuroJackpot eine Höchstgrenze von 90 Millionen Euro hat.
- Gewinnchancen: Obwohl beide Lotterien anspruchsvolle Gewinnchancen haben, sind die Gewinnchancen bei EuroMillions etwas geringer als bei EuroJackpot. Das bedeutet, dass Ihre Chancen auf einen Gewinn bei EuroMillions geringfügig höher sind.
- Ticket-Preise: Die Kosten pro Los sind im Allgemeinen bei beiden Lotterien gleich. Beachten Sie jedoch, dass die Preise in einigen Ländern aufgrund lokaler Vorschriften oder zusätzlicher Gebühren variieren können.
- Teilnehmende Länder: An beiden Lotterien nehmen zwar verschiedene europäische Länder teil, die Länderabdeckung unterscheidet sich jedoch leicht. EuroMillions hat im Vergleich zu EuroJackpot insgesamt mehr teilnehmende Länder.
- Sekundäre Preise: Beide Lotterien bieten neben dem eigentlichen Jackpot attraktive Nebenpreise. Selbst wenn Sie den großen Jackpot nicht knacken, haben Sie also gute Chancen, kleinere Geldpreise zu gewinnen.
- Häufigkeit der Ziehungen: Beide Lotterien veranstalten Ziehungen an verschiedenen Wochentagen – bei beiden zweimal pro Woche -, die jedoch nicht mit den Ziehungsdaten der jeweils anderen Lotterie übereinstimmen.
- Spielformat: Das Zahlenauswahlverfahren und die Spielregeln unterscheiden sich zwischen den beiden Lotterien und bieten den Spielern einzigartige Erfahrungen und Strategien für die Zahlenauswahl.
- Popularität und Bekanntheit: Da EuroMillionen schon länger existiert und in ganz Europa verfügbar ist, genießt sie eine größere Popularität und Medienaufmerksamkeit als die relativ neue Lotterie EuroJackpot, was die Präferenzen der Spieler aufgrund ihrer Vertrautheit oder ihres Bekanntheitsgrades beeinflussen könnte.
Denken Sie daran, dass die Entscheidung, ob Sie EuroJackpot oder Euromillions spielen möchten, letztendlich von Ihren persönlichen Vorlieben in Bezug auf die Höhe des Jackpots und die besseren Gewinnchancen abhängt, zusammen mit Überlegungen zu Ticketpreisen, teilnehmenden Ländern und Spielformaten. Viel Spaß beim Spielen und viel Glück!
Fazit
Im Vergleich zwischen EuroJackpot und EuroMillions wird deutlich, dass beide Lotterien ihre Vor- und Nachteile haben. Beide bieten die Chance auf hohe Gewinne, jedoch unterscheiden sie sich in einigen wichtigen Aspekten.
EuroJackpot zeichnet sich durch eine höhere Wahrscheinlichkeit für den Hauptgewinn aus. Mit einer Gewinnchance von 1 zu 95 Millionen sind die Chancen hier besser als bei EuroMillions mit einer Wahrscheinlichkeit von 1 zu 140 Millionen. Dies macht EuroJackpot attraktiver für Spieler, die große Jackpots gewinnen möchten.
Auf der anderen Seite bietet EuroMillions größere Jackpots an. Durch das Zusammenschließen mehrerer europäischer Länder entstehen beeindruckende Preisgelder, die oft im dreistelligen Millionenbereich liegen. Dies macht EuroMillions besonders reizvoll für Spieler, die von einem lebensverändernden Gewinn träumen.
Letztendlich kommt es bei der Wahl zwischen EuroJackpot und EuroMillions darauf an, welche Kriterien einem persönlich am wichtigsten sind: Eine bessere Gewinnchance oder doch lieber ein gigantischer Jackpot? Egal wofür man sich entscheidet – eines ist sicher: Sowohl EuroJackpot als auch EuroMillions bieten spannende Unterhaltung und die Chance auf einen großen Geldgewinn.